Intro: Welcome to Digi2place

Die digitale Transformation zur Industrie und Arbeitswelt 4.0 verändert unsere Wirtschaft sowie die Art und Weise, wie Menschen ihren beruflichen Tätigkeiten nachgehen. Im Zuge einer Vielzahl von technologischen und digitalen Innovationen kommt es dabei jedoch auch zu Mitarbeiterwiderständen und technologischem Stress. In der Podcastreihe Digi2place - Der Weg zur Arbeitswelt 4.0 erläutere ich, welche Herausforderungen auf Arbeitnehmer: innen sowie Führungskräfte zukommen und wie sie diese bewältigen können.

Folge 1: Wie sieht eigentlich die digitale Transformation zur Industrie 4.0 aus?

Alle reden über die Digitalisierung und die digitale Transformation, doch was hat es damit eigentlich auf sich und wie verändert dies unsere Industrie?
In der ersten Episode spreche ich genau über diese Veränderungen und zeige auf, was in wenigen Jahren Alltag sein könnte. Dazu gehe ich auf Technologien ein, die unsere Industrie noch viel stärker prägen werden, als dies bereits heute der Fall ist.
Darüber hinaus wird der Einfluss von Streaming-Diensten auf unser tägliches Leben ein Thema sein sowie der Entwicklungsstand von autonomen Fahren. Zusätzlich spreche ich darüber, was es mit intelligenten Lieferketten und smarten Fabriken auf sich hat.

Folge 2: Wie sieht die Arbeitswelt 4.0 aus und welche Möglichkeiten bietet sie? (Teil 1)

Die digitale Transformation verändert nicht nur Prozesse und bringt neue Technologien hervor, sie verändert auch die Arbeitswelt. In Forschung und Praxis hat sich der Begriff Arbeitswelt 4.0 etabliert. Doch wie sieht diese eigentlich aus und welche Möglichkeiten bringt sie mit sich?In dieser Episode spreche ich unter anderem über die notwendige digitale Infrastruktur und wie die Politik hier den Rahmen vorgibt. Des Weiteren geht die Episode auf das Konzept von New Work ein, die bessere Verknüpfung von Familie und Beruf und die damit verbundene Flexibilisierung der Arbeitszeit und des Arbeitsortes.Anmerkungen: Teile dieser Episode enthalten die Nennung von Marken und Unternehmen, somit fällt dies unter Werbung, weshalb auf diesem Weg drauf hingewiesen wird.

Folge 3: Wie sieht die Arbeitswelt 4.0 aus und welche Möglichkeiten bietet sie? (Teil 2)

Die digitale Transformation verändert nicht nur Prozesse und bringt neue Technologien hervor, sie verändert auch die Arbeitswelt. In Forschung und Praxis hat sich der Begriff Arbeitswelt 4.0 etabliert. Doch wie sieht diese eigentlich aus und welche Möglichkeiten bringt sie mit sich?In dieser Episode spreche ich unter anderem über remote Führung, digitale Anforderungsprofile und wie sich unsere Jobs verändern werden. Des Weiteren geht die Episode auf das digitale Mindset und agile Arbeitsformen ein.Anmerkungen: Teile dieser Episode enthalten die Nennung von Marken und Unternehmen, somit fällt dies unter Werbung, weshalb auf diesem Weg drauf hingewiesen wird.

Folge 4: Wie sieht die Arbeitswelt 4.0 aus und welche Möglichkeiten bietet sie? (Teil 3)

Die digitale Transformation verändert nicht nur Prozesse und bringt neue Technologien hervor, sie verändert auch die Arbeitswelt. In Forschung und Praxis hat sich der Begriff Arbeitswelt 4.0 etabliert. Doch wie sieht diese eigentlich aus und welche Möglichkeiten bringt sie mit sich?In dieser Episode spreche ich unter anderem über die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die notwendige Bildungspolitik, sodass die Schüler: innen bestmöglich auf die Anforderungen der Arbeitswelt 4.0 vorbereitet werden. Des Weiteren ist der Kern dieser Episode, wie wir mit unseren Daten umgehen und das Daten allgemein als der Rohstoff der Zukunft bezeichnet werden. Anmerkungen: Teile dieser Episode enthalten die Nennung von Marken und Unternehmen, somit fällt dies unter Werbung, weshalb auf diesem Weg drauf hingewiesen wird.

Folge 5: Was ist eigentlich Technostress?

Wir alle sind hin und wieder einmal gestresst - doch war hierfür schon einmal eine Technologien der Auslöser? Ich wette schon! Dem Forschungsfeld Technostress wird seit einigen Jahren und insbesondere seit der Covid-19-Pandemie und dem verstärkten Arbeiten aus dem Homeoffice deutlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt. In dieser Folge spreche ich darüber, wie Technostress grundsätzlich entsteht. 

Folge 6: Die Überflutung und Invasion von Technologien

Der Titel der heutigen Folge klingt wie ein schlechter Filmtitel aus Hollywood, der aus der Feder eines Praktikanten stammt, ist aber für diese Folge äußerst passend. Denn Techno-Überbelastung und Techno-Invasion sind zwei von sechs Dimensionen, die zu Technostress führen. In dieser Folge gehe ich auf beide genauer ein und zeige die enge Verbindung zueinander auf und erläutere diese anhand praxisnaher Beispiele.

Folge 7: Komplexe Technologien und ihre ungewisse Handhabung

Die Komplexität und Ungewissheit in der Anwendung einer Technologien sind entscheidende Faktoren, die zu Technostress führen können. Die Wahrnehmung der Komplexität ist dabei sehr subjektiv und die Entwickler versuchen schon länger die Handhabung zu erleichtern - Stichwort User Experience. In dieser Folge gehe ich auf Techno-Komplexität und Techno-Ungewissheit ein und erläutere Ergebnisse aus der Forschung.

Folge 8: Unzuverlässige Technologien und die wahrgenommene Jobunsicherheit

Kennen Sie das Gefühl, Sie bedienen eine Software und plötzlich hängt diese sich auf, der Bildschirm friert ein oder die Anwendung stürzt komplett ab? Ich denke, das ist eine Situation, die uns regelmäßig betrifft. Darüber hinaus können Technologien, egal ob sie aktuell tadellos funktionieren oder nicht, den individuellen Arbeitsplatz bedrohen. Das sind die letzten zwei Stressoren, die zu Technostress führen können. In dieser Episode erkläre ich die Hintergründe und gebe praxisnahe Beispiele.

Folge 9: Konsequenzen und Prävention von Technostress

Nachdem die vorherigen Episoden die Entstehung von Technostress erläutert haben, gehe ich nun auf die damit verbunden Konsequenzen ein. Diese können zwischen körperlich, mental und betriebswirtschaftlich unterschieden werden. Doch die viel wertvollere Frage ist doch, was kann ich überhaupt gegen Technostress tun, sodass ich die möglichen Konsequenzen bestmöglich reduzieren kann. Diese beiden Perspektiven sind die zentralen Aspekte dieser Folge.

Folge 10: Forschungsergebnisse meiner Promotion zum Thema Technostress und Mitarbeiterwiderstandsverhalten

Nachdem ich in den vergangen Episoden sehr ausführlich über Technostress gesprochen habe, möchte ich in dieser Ausgabe brandneue Forschungsergebnisse mit Ihnen teilen. Es handelt sich um die Erkenntnisse meiner Promtionsstudien, an denen ich seit rund 2 Jahren arbeite. Hierbei steht im Fokus, wie die digitalen Veränderungen am Arbeitsplatz zu Mitarbeiterwiderständen führen und welche Rolle Technostress dabei spielt. Darüber hinaus ist auch von Interesse, welchen Einfluss die Persönlichkeit auf die Entstehung von Widerstandsverhalten nimmt und wie dieses reduziert werden kann.

Folge 11: DigiTalk mit Jan Veira - Mitarbeiterqualifizierung im Zuge der digitalen Transformation

Nachdem 10 Episoden Digi2place - Der Weg zur Arbeitswelt 4.0 erfolgreich an den Start gegangen sind, reiht sich jetzt ein ergänzendes Format ein. Es handelt sich um den DigiTalk. Hier spreche ich mit Experten aus Wissenschaft und Praxis über die Herausforderungen der digitalen Transformation.
Den Start macht hierbei Jan Veira, ehemaliger Top Berater und McKinsey und Gründer von University4Industrie. Jan ist ein absoluter Experte auf dem Gebiet der Mitarbeiterqualifizierung und kennt die Kompetenzen, die zukunftsfähig besonders wichtig sind. Mit University4Industrie berät er unterschiedlichste Unternehmen und hilft diesen, die Employability der Belegschaft sicherzustellen.


Folge 12: Phänomen Mitarbeiterwiderstände

"Die Historie von Innovationen ist eine Geschichte des Widerstands gegen sie", schreibt Jürgen Hausschildt im Lehrbuchklassiker "Innovationsmanagement". Doch was hat es mit Widerstandsverhalten auf sich? Wie entsteht es und welche Erscheinungsformen sind hierbei vorhanden. In dieser Episode versuche ich auf diese Fragen erste Antworten zu finden. Das Thema Mitarbeiterwiderstände wird in den kommenden Jahren immer relevanter werden. Denn es stellt sich zunehmend immer häufiger die Frage, wie gehen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit den disruptiven Entwicklungen um, welche die Unternehmen und deren Organisationen radikal verändern.


Folge 13: Untrennbar: Veränderungen und Mitarbeiterwiderstände

In dieser Folge greife ich das Thema Mitarbeiterwiderstände nochmals auf, allerdings im Kontext organisationaler Veränderungen. Diese sind sehr komplex und haben spezifische und konstante Hintergründe, welche zu unterschiedlichen Reaktionen und Konsequenzen führen. Ich gebe einen groben Überblick über 70 Jahre Forschung und was im Kontext organisationaler Veränderungen zu berücksichtigen ist.


Folge 14: Ein Blick in die Technologieakzeptanz Forschung (Teil 1)

Die Akzeptanz gegenüber Technologien ist ein großes Forschungsfeld, das seit rund 35 Jahren immer mehr in den Fokus rückt. Dafür ist besonders das Technologieakzeptanzmodell verantwortlich, welches jährlich vier- bis fünfstellige Publikationen hervorbringt. In dieser Episode erläutere ich das ursprüngliche Modell und seine Weiterentwicklungen.


Folge 15: Ein Blick in die Technologieakzeptanz Forschung (Teil 2)

Die Akzeptanz gegenüber Technologien ist ein großes Forschungsfeld, das seit rund 35 Jahren immer mehr in den Fokus rückt. In der letzten Episode habe ich für das Technologieakzeptanzmodel gesprochen, was aber etwas in die Jahre gekommen ist. Vor diesem Hintergrund schaue heute in ein dynamischeres Modell,  das das Zusammenspiel von Technologie, Mensch und Aufgabe zeitgemäßer erfasst.
Anmerkungen: Teile dieser Episode enthalten die Nennung von Marken und Unternehmen, somit fällt dies unter Werbung, weshalb auf diesem Weg drauf hingewiesen wird.


Folge 16: DigiTalk Patrick Parchment - Was ist die Digital-Health-Challenge?

Es ist Zeit für die zweite Episode des DigiTalks - heute mit Patrick Parchment, Gründer von Challenge4Change. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ein eingestaubtes Thema wie klassisches Gesundheitsmanagement für eine junge Zielgruppe attraktiv zu machen. Gemeinsam haben Patrick und ich die Digital-Health-Challenge entwickelt und pilotieren diese bei einer mittelständigen Bank. Im Podcast sprechen wir über die Inhalte dieses Formats.
Anmerkungen: Teile dieser Episode enthalten die Nennung von Marken und Unternehmen, somit fällt dies unter Werbung, weshalb auf diesem Weg drauf hingewiesen wird.


Folge 17: Social Media: Die Sucht nach Dopamin

In der heutigen Episode gehe ich noch mal tiefer auf die neurobiologischen Prozesse im menschlichen Gehirn ein und wie sich die großen Social Media Plattformen diese zunutze machen, damit wir möglich viel Zeit dort verbringen. Hierbei ist das Stichwort Dopamin, was eine entscheidende Rolle einnimmt. Denn auf diesen Plattformen gilt immer - das Produkt sind wir.
Anmerkungen: Teile dieser Episode enthalten die Nennung von Marken und Unternehmen, somit fällt dies unter Werbung, weshalb auf diesem Weg drauf hingewiesen wird.